Banat
Home






To receive updates for this site, subscribe to the Banatbooks Group

Your email address:

Visit Banatbooks Group

Familienbuch der katholischen Gemeinde Tschestereg im Banat
1829 - 1945

By Roswitha Egert

Tschestereg

Tschestereg, also known as Neuhatzfeld, Tschesterlek, Tschestelek; Hungarian: Csösztelek - Serbian: Cestereg.

The family book was based on the church books for the parishes and Magyarcsernye and Tschestereg (Marriage and Death records incomplete) and supplemented by information from many sources, especially those of Hatzfeld and Deutsch-Zerne.

Out of print.

Available on CD or electronic download, 988 pages

30 € plus postage

Order from AVBF here

Review by Nikolaus Horn:

The contents of book are divided into:
1. Preface by the author (with references to the difficulties of procurement of the source material for the book),
2. History (a representation of historical events in chronological order, with particular attention to the years of the reign of
     the monarchy and an objective presentation of the events in 1944/1952),
3. Notes (Notes on Usage, spelling of names, including some first names with their special shapes),
4. Bibliography (in alphabetical order with abbreviations used)
5. Abbreviations
6. Family A - Z Product (in a compact, clear outline with highlighting and references),
7. Directories (wives, places of origin, missing and dead with appropriate references to the family numbers),
8. Banat family genealogical books and other sources (rich documentation sheds light on the way to conduct Banat family research).

For the English-speaking researcher there is a partial translation by the Author and Dr. David Dreyer.

The location of Tschestereg is shown on two map sections of the region provided on the inside front cover. There is also a village street plan on the inside back cover . The book also includes old photographs of the village to illustrate how it appeared in former times.

With this volume, the publisher continues its series of Banat Family books already published, and provides a pleasant layout and appearance.

The author, Ms. Roswitha Egert, and the editor Mr. Philip Lung, express their gratitude and appreciation to the many people whose volunteer efforts were involved. The book does not merely fill a gap in the bookshelf.

— Nicholas Horn / Ingolstadt


Der Inhalt des seitenstarken Bandes ist gegliedert in:
1. Vorwort der Verfasserin (mit Hinweisen auf die Schwierigkeiten der Besorgung des Quellenmaterials für die
    Kartierung),
2. Geschichte (eine Darstellung der historischen Ereignisse in chronologischer Folge mit besonderem Augenmerk auf
    die Jahre der Grundherrschaft und einer sachlichen Präsentation der Begebenheiten in den Jahren 1944/1952),
3. Erläuterungen (Benutzungshinweise, Schreibweise der Namen einschließlich einiger Vornamen mit ihren
    Sonderformen),
4. Quellenverzeichnis (alphabetisch geordnet mit den verwendeten Kürzeln),
5. Abkürzungen,
6. Familien A – Z (in kompakter, übersichtlicher Gliederung mit Hervorhebungen und Verweisen),
7. Verzeichnisse (Ehefrauen, Herkunftsorte, Vermisste und Tote mit entsprechenden Hinweisen zum Familienteil),
8. Banater Familienbücher und andere familienkundlichen Quellen (gibt Aufschluss über die reichhaltige
   Dokumentationsmöglichkeit zur Familienforschung im Banat).

Den englischsprachigen Forscherkollegen kommt eine teilweise Übersetzung, sachkundlich betreut von Herrn Dr. David Dreyer, entgegen.

Der Lokalisierung dienen die beiden Kartenausschnitte und der Ortsplan der Gemeinde auf den Innenseiten der Buchdeckel. Es werden zur Illustration fünf alte Aufnahmen vom ehemaligen Dorf abgebildet.

Der Herausgeber setzt mit dieser Ausgabe die begonnene Reihe fort und sorgt für ein angenehmes Layout und Ambiente.

Der Verfasserin, Frau Roswitha Egert, und dem Herausgeber, in der Person von Herrn Philipp Lung, ist für den ehrenamtlich geleisteten Einsatz und für das beachtliche Ergebnis Lob und Anerkennung auszusprechen. Der Band füllt nicht nur eine Lücke auf dem Bücherbrett.

— Nikolaus Horn / Ingolstadt